NACHFOLGEND ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNS, ÜBER DAS POTENTIAL UND ÜBER UNSERE PRODUKTE.
Als erstes stellen wir nachfolgend das Marktpotential und einige Fakten im Bereich Bauhandwerk dar. Direkt danach finden Sie einige Daten und Fakten über uns.
Anschließend finden Sie eine Kurzeinführung im Bereich Klebebänder. Zusätzlich können Sie sich 2 kurze Produktionsvideos anschauen, die uns freundlicherweise von Pro-Tapes zur Verfügung gestellt wurden. In einem Video werden Kreppbänder (beige) konfektioniert und in dem anderen Video werden Steinbänder (rot) konfektioniert.
Abschließend finden Sie eine kleine Übersicht wie sich der Bauhandwerkermarkt in Deutschland im groben aufteilt. In dieser Aufteilung sind nur Branchen des Bauhandswerks vertreten mit denen wir aktiv Geschäfte betreiben. Am Ende dieser Seite finden Sie noch einige Tips wie Sie unsere Klebebänder am besten verarbeiten.
Viel Spaß!
Bevölkerung: 83 Mill.
Haushalte: 40 Mill.
Immobilien: 18 Mill.
Fläche in qm: 3,8 Mrd.
Umzüge/Jahr: 2 Mill.
Renovierungen: 1 Mill.
Ein gigantisches PotenialBetriebe total: 910 Tsd.
Bauhandwerk: 289 Tsd.
Beschäftigte: 5,4 Mill.
Jahresumsatz: 561 Mrd.
Auszubildende: 263 Tsd.
Tendenz: Gleichbleibend
Ein riesen großer AbsatzmarkBetriebe total: 153 Tsd.
Bauhandwerk: 11 Tsd.
Beschäftigte: 1,8 Mill.
Jahresumsatz: 1137 Mrd.
Auszubildende 81 Tsd.
Tendenz: Fallend
Starke Umsätze und starke KanäleBetriebe total: N.b.
Bauhandwerk: N.b.
Beschäftigte: N.b.
Jahresumsatz: N.b.
Auszubildende: N.b.
Tendenz: Fallend
Leider keine Daten VerfügbarDie ältesten bekannten Gegenstände aus Naturkautschuk stammen aus der Zeit um
1600 v. Chr. Am bekanntesten ist das mesoamerikanische Ballspiel mit einem Vollgummi-Ball. Auch als Opfergabe bei religiösen Volkszusammenkünften, an Opfertagen und zu feierlichen Anlässen wurde er genutzt.
Bereits 1876 hatte der Engländer Henry Wickham rund 70.000 Kautschuksamen aus Brasilien in das britische Ceylon (heute Sri Lanka) geschmuggelt, aber erst zu Anfang
des 20. Jahrhunderts kamen größere
Mengen Kautschuk aus Asien auf den Markt. Ein weiteres wichtiges Produktionsgebiet
war das tropische Afrika.
Naturkautschuk oder Kautschuk besteht hauptsächlich aus dem elastomeren
Polymer cis-1,4-Polyisopren. Er dient hauptsächlich der Herstellung von Gummi mittels Vulkanisation. Naturkautschuk
wird meist in Ostasien aus Latex gewonnen, dem Milchsaft des ursprünglich aus
Brasilien stammenden Kautschukbaums.
Der Naturkautschuk wird weiterverarbeitet und z.B. auf eine Papierbahn aufgetragen. Entweder erfolgt die Beschichtung des Papierträgers im gestrichenen Verfahren
oder im vernetzten Verfahren. Moderne Produktionsmaschinen haben eine Laufleistung von bis zu 500 Metern pro Minute. Dadurch lassen sich hohe Rollenanzahlen pro Tag beschichten.
Da das beschichten von Handrollen viel zu zeitaufwändig wäre, werden Klebebänder
fast immer als "Jumborollen" produziert. Jumborollen sind in der Regel 1,2-1,5 meter breit und 3000-5000 meter lang. Durch die Beschichtung von Jumborollen ergeben
sich Preisvorteile und Flexibilitäts-
vorteile für die weitere Verarbeitung zu Logrollen.
Nach der Fertigstellung der Jumborollen werden diese auf einen Abwickelautomaten gespannt um sie auf "Logrollenlänge" abzuwickeln. Die Logrolle hat die gleiche Breite wie eine Jumborolle ist aber
deutlich kürzer (Standardlogrollen sind
z.B. bei Kreppbändern meistens 50 Meter lang).Die Logrollen werden anschließend
auf die gewünschten Breiten abgestochen.
Besonders beanspruchbare Klebebänder
(z.B. Panzerbänder und Steinbänder)
werden mit Textilgewebe bzw. Gewebe aus besonders reißfesten Kunststoffen verstärkt. Die Verstärkung ist in der Regel anisotrop mit Hauptwirkung in Längs-
richtung. Diese Bänder sind besonders
stabil. Optimal für Dauerverklebungen
oder raue Untergründe.
Unsere Selbstklebebänder unterscheiden
wir grob in 2 Typen. Klebebänder mit einer Klebemasse auf Naturkautschukbasis (Naturkautschukkleber) sowie Klebebänder auf Acrylester-Monomere Basis (Acryl bzw. Acrylatkleber). Acrylkleber hat den
Vorteil, dass er alterungs- und temperatur-
beständiger ist und das er weitgehend unempfindlich gegen UV Einstrahlung ist.
Weitere technische Infos zu den Produkten die für Sie ebenfalls interessant sein könnten finden Sie in unserem Katalog den Sie in unseren Shop unter: www.klebeband-tape-time.de runterladen können. Auf
Wunsch senden wir Ihnen diesen aber auch kostenlos per Post oder per Mail.
Telefonisch anfordern können Sie unseren kostenlosen Katalog unter 02161-46330-0.
-Glatte und saubere Untergründe
-Malerarbeiten und Autolackierarbeiten
-Kurvenverklebungen
-Arbeiten bei denen das Band zeitnah wieder vom Untergrund entfernt wird
-Optimal zu verarbeiten in Temperaturbereichen zwischen 10 und 30 Grad
-Glatte, leicht raue, saubere und staubfreie Untergründe
-Kurvenverklebungen
-Verklebungen auf sensiblen Untergründen (z.B. Gummi, Holz, Alu etc.)
-In UV sensiblen Bereichen (Im Außenbereich bei direkten Sonneneinstrahlung)
-Anwendungen bei denen das Band längere Zeit auf dem Untergrund bleiben muss
-Raue Untergründe
-Dauerverklebungen
-Verklebungen die mechanischen Belastungen unterliegen
- Anwendungen bei denen eine besonders hohe Klebekraft benötigt wird
- Anwendungen mit Einwirkungen auf das Material
-Saubere, glatte und staubfreie Untergründe
-Bereiche ohne oder mit nur sehr geringer UV Einstrahlung (Innenbereich)
-Sehr kurze Verweildauer des Bandes auf dem Untergrund (maximal 1 Tag!)
-Kurvenverklebungen
-Das Band am besten "unter Zug" auf dem Untergrund anbringen
-Das Band gut mit den Fingern oder mit der Handfläche an den Untergrund andrücken
-Gegebenenfalls den Untergrund vorher reinigen (Staub, Schmutz etc.)
-Nur saubere Klebebänder verwenden
-Nur Klebebänder verkleben die für den jeweiligen Untergrund geeignet sind
-Das Band muss sich den Raum- oder Umgebungstemperaturen anpassen
-Nicht im tiefsten Winter das Band aus dem Monteurfahrzeug holen und sofort verkleben
-Das Band sollte idealerweise bei Raumtemperaturen gelagert werden
-Unbedingt (das ist wirklich empfehlenswert!!) im Vorfeld Probeverklebungen durchführen
-Das Band mit Fön oder mit Heissluftpistolen leicht erwärmen und langsam abziehen
-Vorsichtig mit Verdünner oder Terpentin den Kleber ablösen
-Mit den Fingern oder mit einem Lappen drüberrubbeln bis sich kleine Würmchen bilden
-Anfeuchten
-Dreckige Untergründe (Staub, Schmutz, Putz etc.)
-Nasse Untergründe
-Starke Temperaturschwankungen
-Zu langes verweilen auf dem Untergrund, falls dieser Bandtyp nicht ideal dafür geeignet ist