Hintergrundwissen...

Einige Zahlen und Fakten über uns und über unsere Klebebänder!
Endverbraucher

Bevölkerung: 83 Mill.

Haushalte: 40 Mill.

Immobilien: 18 Mill.

Fläche in qm: 3,8 Mrd.

Umzüge/Jahr: 2 Mill.

Renovierungen: 1 Mill.

Ein gigantisches Potenial
Handwerk

Betriebe total: 910 Tsd.

Bauhandwerk: 289 Tsd.

Beschäftigte: 5,4 Mill.

Jahresumsatz: 561 Mrd.

Auszubildende: 263 Tsd.

Tendenz: Gleichbleibend

Ein riesen großer Absatzmark
Großhandel

Betriebe total: 153 Tsd.

Bauhandwerk: 11 Tsd.

Beschäftigte: 1,8 Mill.

Jahresumsatz: 1137 Mrd.

Auszubildende 81 Tsd.

Tendenz: Fallend

Starke Umsätze und starke Kanäle
Export

Betriebe total: N.b.

Bauhandwerk: N.b.

Beschäftigte: N.b.

Jahresumsatz: N.b.

Auszubildende: N.b.

Tendenz: Fallend

Leider keine Daten Verfügbar
14000
Kunden
20
Mitarbeiter
200000
Kartons/Jahr
1989
Gegründet
Maler- und Lackierer 30%
Sanitär- und Heizungsbau 25%
Übriges Gewerbe 5%

Tischler und Schreiner 7%
Metallbau, Stahlbau, Karosserie- und Fahrzeugbau 13%
Großhandel 8%
Endkunden 5%

Bauelemente, Bauinstallation, Messebau etc. 7%
Naturkautschuk Klebebänder sind geeignet für:

-Glatte und saubere Untergründe
-Malerarbeiten und Autolackierarbeiten
-Kurvenverklebungen
-Arbeiten bei denen das Band zeitnah wieder vom Untergrund entfernt wird
-Optimal zu verarbeiten in Temperaturbereichen zwischen 10 und 30 Grad

Acrylat Klebebänder sind geeignet für:

-Glatte, leicht raue, saubere und staubfreie Untergründe
-Kurvenverklebungen
-Verklebungen auf sensiblen Untergründen (z.B. Gummi, Holz, Alu etc.)
-In UV sensiblen Bereichen (Im Außenbereich bei direkten Sonneneinstrahlung)
-Anwendungen bei denen das Band längere Zeit auf dem Untergrund bleiben muss

Steinbänder, PVC und PP Klebebänder sind geeignet für:

-Raue Untergründe
-Dauerverklebungen
-Verklebungen die mechanischen Belastungen unterliegen
- Anwendungen bei denen eine besonders hohe Klebekraft benötigt wird
- Anwendungen mit Einwirkungen auf das Material

Hot-Melt Klebebänder sind geeignet für:

-Saubere, glatte und staubfreie Untergründe
-Bereiche ohne oder mit nur sehr geringer UV Einstrahlung (Innenbereich)
-Sehr kurze Verweildauer des Bandes auf dem Untergrund (maximal 1 Tag!)
-Kurvenverklebungen

Wie verklebe ich am besten:

-Das Band am besten "unter Zug" auf dem Untergrund anbringen
-Das Band gut mit den Fingern oder mit der Handfläche an den Untergrund andrücken
-Gegebenenfalls den Untergrund vorher reinigen (Staub, Schmutz etc.)
-Nur saubere Klebebänder verwenden
-Nur Klebebänder verkleben die für den jeweiligen Untergrund geeignet sind

Worauf sollte ich unbedingt vor der Verarbeitung achten:

-Das Band muss sich den Raum- oder Umgebungstemperaturen anpassen
-Nicht im tiefsten Winter das Band aus dem Monteurfahrzeug holen und sofort verkleben
-Das Band sollte idealerweise bei Raumtemperaturen gelagert werden
-Unbedingt (das ist wirklich empfehlenswert!!) im Vorfeld Probeverklebungen durchführen

Was empfehlen wir wenn es mal Rückstände gibt:

-Das Band mit Fön oder mit Heissluftpistolen leicht erwärmen und langsam abziehen
-Vorsichtig mit Verdünner oder Terpentin den Kleber ablösen
-Mit den Fingern oder mit einem Lappen drüberrubbeln bis sich kleine Würmchen bilden
-Anfeuchten

Was mögen Klebebänder überhaupt nicht:

-Dreckige Untergründe (Staub, Schmutz, Putz etc.)
-Nasse Untergründe
-Starke Temperaturschwankungen
-Zu langes verweilen auf dem Untergrund, falls dieser Bandtyp nicht ideal dafür geeignet ist